RG316 /U KOAXIALKABEL / 50Ω

Universelles Koaxialkabel, entspricht der Norm MIL-C 17F
Einsatzgebiete: Messtechnik, Laboreinsatz, Antennen- und Funkanwendung, Breitband-Kommunikation, Automobilbereich
RG 316 /U (Mantelfarbe: transparent, FEP) 50 Ω, Temperaturbereich von -65°C bis +200°C
Die Bezeichnung C hinter dem RG316 steht für Kupferlitze, die Bezeichnung U für Stahlkupferlitze.
Unsere Alternative RG316 /C
RG 316 /U Koaxkabel | Material | Durchmesser |
---|---|---|
Innenleiter | Stahl Kupfer Litze versilbert | Ø 0.51 mm |
Dielektrikum | Teflon | Ø 1.52 mm |
Schirmung | Kupfergeflecht versilbert | Ø 2.00 mm |
Kabelmantel | FEP, braun | Ø 2.54 mm |
Ihre koax24.de Vorteile:
Expresslieferung
Durch Produktion und Lager
in Deutschland.
Schnelle Produktion
Ab zwei Arbeitstagen
fertig produziert.
Individuelle Konfektion
Ihr Wunsch bereits
ab einem Stück.
Maßanfertigung
Auf den Zentimeter
genau.
alternatives Kabel
RG 316 /C (Habia) Koaxkabel | Material | Durchmesser |
---|---|---|
Innenleiter | Kupfer Litze versilbert | Ø 0.54 mm |
Dielektrikum | Teflon | Ø 1.56 mm |
Schirmung | Kupfergeflecht versilbert | Ø 2.00 mm |
Kabelmantel | FEP, braun | Ø 2.45 mm |
Folgende Steckverbinder sind empfohlen:
Optimal für BNC, TNC, N, SMB, SMA, MCX, SMC, Mikroverbinder wie MMCX und SSMB
Kabelvergleich
Kabelbild |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bezeichnung | RG 316 /U | RG 316 /C (Habia) | RG 316 /U (H&S) | RG 174 AU | RG 188 A/U (H&S) | |
Artikelnummer | 050243 | 050327 | 050104 | 050239 | 050103 | |
Preis | [ab_€/m] | 1,80 EUR | 2,02 EUR | 5,55 EUR | 0,25 EUR | 6,24 EUR |
Datenblatt | [pdf] | |||||
Schirmtyp |
Einfach geschirmt
|
Einfach geschirmt
|
Einfach geschirmt
|
Einfach geschirmt
|
Einfach geschirmt
|
|
Hersteller |
|
Habia
|
Huber & Suhner
|
|
Huber & Suhner
|
|
Technischen Daten - Aufbau Kabel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Außendurchmesser |
Ø 2.54 mm
|
Ø 2.45 mm
|
Ø 2.5 mm
|
Ø 2.8 mm
|
Ø 2.6 mm
|
|
Mantelmaterial |
FEP
|
FEP
|
FEP
|
PVC
|
PFA
|
|
Mantelfarbe |
braun
|
braun
|
braun
|
schwarz
|
weiß
|
|
Durchmesser Dielektrikum |
Ø 1.52 mm
|
Ø 1.56 mm
|
Ø 1.55 mm
|
Ø 1.5 mm
|
Ø 1.55 mm
|
|
Dielektrikum |
PTFE
|
PTFE
|
PTFE
|
PE
|
PTFE
|
|
Innenleiter |
Ø 0.51 mm
|
Ø 0.54 mm
|
Ø 0.54 mm
|
Ø 0.48 mm
|
Ø 0.54 mm
|
|
7 x Ø 0.17 mm
|
7 x Ø 0.18 mm
|
7 x Ø 0.18 mm
|
7 x Ø 0.16 mm
|
7 x Ø 0.18 mm
|
||
Material Innenleiter |
Stahl Kupfer
Litze versilbert
|
Kupfer Litze
versilbert
|
Stahl Kupfer
Litze versilbert
|
Stahl Kupfer
Litze
|
Stahl Kupfer
Litze versilbert
|
|
Elektrische Werte | ||||||
Impedanz |
50 Ω
|
50 Ω
|
50 Ω
|
50 Ω
|
50 Ω
|
|
Frequenz max. | [Ghz] |
1
|
2.5
|
3
|
1
|
3
|
Kapazität | [p/m] |
95
|
94
|
97
|
100
|
97
|
Schirmmaß | [dB/m] |
|
40
|
38
|
52
|
39
|
Max. Spannung | [V] |
|
|
1500
|
2000
|
850
|
Halogenfrei | ||||||
Nicht magnetisch | ||||||
Dämpfungswerte bei unterschiedlichen Frequenzen | ||||||
Dämpfung bei 400MHz | [dB/m] |
0.53
|
0.54
|
0.52
|
0.55
|
0.54
|
Dämpfung bei 1000MHz | [dB/m] |
0.93
|
0.86
|
0.87
|
0.88
|
0.84
|
Dämpfung bei 2000MHz | [dB/m] |
|
1.29
|
1.29
|
|
1.24
|
Sonstige Parameter | ||||||
Temperatur | [max.°C] |
200
|
200
|
165
|
70
|
205
|
[min.°C] |
-100
|
-65
|
-65
|
-30
|
-80
|
|
Gewicht | [kg/m] |
0.015
|
0.015
|
0.016
|
0.012
|
0.017
|
weitere Infos | ||||||
Infos | Link | Link | Link | Link | Link | |
Leitung und Kabel fertig konfektioniert | Jetzt konfektionieren | Jetzt konfektionieren | Jetzt konfektionieren | Jetzt konfektionieren | Jetzt konfektionieren | |
Kabelvergleich | Kabelvergleich | Kabelvergleich | Kabelvergleich | Kabelvergleich | Kabelvergleich |
Alternative Kabel
Belden 7805R

Vergleich technischer Eigenschaften von Koaxkabeln
Sie möchten die technischen Eigenschaften von zwei Koaxialkabeln vergleichen? Oder Sie fragen sich, welches Kabel für Ihre Anwendung am besten geeignet ist? Dann nutzen Sie unseren Vergleicher:
Vergleich von Koaxialkabeln
Alle wichtigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften wie beispielsweise Dämpfung, Durchmesser und Frequenz haben wir hier extra für Sie übersichtlich dargestellt.
Die wichtigesten Infos zum Aufbau und zur Unterscheidung von Koaxialleitungen finden Sie übrigens unter Basiswissen Koaxkabel.